Graupelschauer, patschnasse Klamotten, Pfützen überall. Wenn’s draußen nasskalt ist, gibt’s in der Waschküche jede Menge Arbeit. Wie kriegt man Winterkleidung sauber, Matschflecken raus und Textilfasern kuschelweich? Kein Hexenwerk! Wir zeigen euch in 10 Schritten wie’s einfach und umweltfreundlich gelingt.
Vor der Wäsche
1. Wäsche sortieren
Die Klamotten wahllos in die Waschmaschine zu schmeißen, ist schnell erledigt. Geht aber schief beim Wäschewaschen. Schließlich soll Weißes weiß bleiben und der Wollpulli nicht auf Bonsaigröße schrumpfen. Deshalb heißt es Wäsche sortieren: nach Materialen, Reinigungsbedürfnissen, Farben (weiß, bunt, dunkel). Fusselexplosionen mitgewaschener Taschentücher spart ihr euch, wenn ihr Hosen- und Jackentaschen checkt – und zwar alle :).
2. Pflegehinweise
Empfehlungen zur Waschtemperatur, zum Schleudern, Trocknen oder Bügeln gibt’s für jedes Textilstück. Spezielle Wasch- und Pflegesymbole findet ihr im eingenähten Etikett, Erklärungen dazu beispielsweise auf www.waschsymbole.de. Unbedingt beherzigen!
3. Flecken vorbehandeln
Fleck-Entferner sind bei der Fleckenlösung ideale Helfer. Sie leisten prima Vorarbeit, den Rest macht die Waschmaschine. Beim Vorbehandeln mit pflanzlich basierter wie Gallseife (von Frosch) könnt ihr Matschflecken & Co. sogar vegan knacken.
Umwelttipp: Nachhaltiger als die Vorwäsche, die unnötig Energie und Wasser verbraucht, ist bei stark verschmutzen Stellen die Flecken-Vorbehandlung.
4. Waschmaschine beladen
Jetzt geht’s in die Vollen! Mit einer Handbreit Platz zwischen Waschladung und oberem Trommelrand. Aus Energie-Gesichtsgründen ist das optimal und der Wasser-Waschmittel-Mix kann die Textilien noch gut umspülen. Sonderfall: empfindliche Materialien. Sie sollen nicht zu sehr aneinander reiben, daher kommt weniger in die Trommel.
Umwelttipp: Eine optimal beladene Waschmaschine spart Wasser, Energie und Kosten.
Während der Wäsche
5. Waschprogramm
Verwirrt euch die Waschprogrammwahl auch manchmal? Es gibt 5 Grundtypen: Kochwäsche, Buntwäsche, Pflegeleicht, Feinwäsche, Wolle. Die Unterschiede liegen bei Waschtemperatur, Wassermenge, Anzahl der Spülgänge, Schleuderdauer und -geschwindigkeit. Verschafft euch einmal den Überblick – und die Programmwahl ist ein Klacks.
6. Waschtemperatur
Kochwäsche bei 95°C braucht doppelt soviel Energie wie 60°C-Wäsche und sogar viermal soviel wie 40°C-Wäsche. Irre viel, oder? Und völlig unnötig. Heutige Waschmittel entwickeln ihre Waschleistung schon bei niedrigen Temperaturen; selbst stärker verschmutzte Weißwäsche wird bei 60°C gepflegt sauber.
Umwelttipp: Wählt der Umwelt zuliebe möglichst die niedrigste Waschtemperatur.
7. Welches Waschmittel wofür?
Grundsätzlich gibt’s 4 Arten: Vollwaschmittel (mit Bleiche) für weiße und stark verschmutzte Wäsche. Colorwaschmittel, mit farbschonenden Wirkstoffen, für Buntes und Schwarzes. Feinwaschmittel für empfindliche Textilien wie Wolle oder Membrantextilien. Ist eure Haut problemanfällig, empfehlen sich hautverträgliche Sensitiv-Waschmittel ohne Farb-, Duft-, und Konservierungsstoffe.
- Vollwaschmittel (mit Bleiche) waschen weiße und stark verschmutzte Wäsche fasertief sauber.
- Colorwaschmittel, die Farben schonen und das Abfärben verhindern, sind gemacht für Buntes und Schwarzes.
- Feinwaschmittel nimmt man für empfindliche Textilien wie Wolle, Seide und synthetische Fasern, die im Schonwaschgang oder per Handwäsche gereinigt werden.
- Wer sehr empfindliche Haut hat, bedient sich am besten an speziellen Sensitiv-Waschmittel mit besonders schonenden Inhaltsstoffen.
8. Waschmittelmenge
Keine Schaumparty, soviel ist klar. Vertraut bei der Dosierung der Herstellerempfehlung (auf der Verpackung) – für ein gutes Waschergebnis ist das die halbe Miete und auch aus ökologischer Sicht durchdacht.
9. Weichspüler
Wäsche zum Einkuscheln tut unserer winterstrapazierten Haut richtig gut. Für Sanftheit sorgen Weichspüler. Hättet ihr gedacht, dass 90 Prozent aller Weichspüler-Produkte tierische Inhaltsstoffe enthalten? Bei Frosch sind sie vegan. Eine echte Ausnahme.
Nach der Wäsche
10. Wäsche trocknen
Bei kaltem Winterwetter kommt der Wäschetrockner oft zum Einsatz. Geht aber nicht immer. Empfindliche Textilien, wie Wollkleidung, trocknen schonend, wenn ihr sie nass auf dem Wäscheständer ausbreitet (ein saugfähiges Handtuch darunter). Den Raum zwischendurch lüften.
Umwelttipp: Wann immer es geht, an die frische Luft mit den Klamotten. Wind und Sonne trocknen zum Nulltarif und 100 Prozent nachhaltig.
Mit diesen Tipps sollte jetzt alles klappen, und der nächste Wäscheberg kann kommen! Wenn ihr noch Fragen habt – schießt los! Wir beantworten sie gerne! 🙂
Liebe Grüße, eure Janina von Frosch
sehr gut verfasster Artikel und danke fürs Teilen. LG Eva von http://www.waeschesammler.net
Die Tipps hier finde ich super -Danke dafür !! Ich habe gerade das hier von meiner Tante zum Einzug in die neue Wohnung geschenkt bekommen... https://leaundry.com/ das riecht sooo hammer! Das ist Waschmittel und Parfüm in einem. ist halt leider ein bisschen teurer :/
Ich habe gerade das hier geschenkt bekommen… https://leaundry.com/ das riecht sooo hammer! Aber das ist Waschmittel und Parfüm in einem.
Hallo zusammen,
vielen Dank für den interessanten Beitrag und die wirklich hilfreichen Tipps.
Leider dreht sich meiner Waschmaschine aus unbekannten Gründen nicht mehr.
Daher habe ich mich auf die Suche nach einem Anbieter für Elektrotechnik gemacht, welche diese reparieren kann und bin dabei auf diese Seite gestoßen: http://www.et-wurm.at
Sophie
cheapest viagra uk with paypal For Men Price In Bangalore in McAllen .
Danke für die guten Tipps zum Wäsche waschen. Meine Tante arbeitet bei einem Wäscheservice und hat auch immer gute Tipps parat. Besonders dass man auf die Pflegehinweise achten sollte, ist gut zu wissen.
LG
https://www.happy-promotion.at/unser-angebot-fur-den-raum-st-polten
Coole Tipps zum Wäschewaschen! Ich werde mir bald meine erste eigene Waschmaschine kaufen. Bis jetzt hat immer mein Vater meine Wäsche für mich gewaschen. Die Tipps zum Waschprogramm und zur Waschtemperatur sind gut zu wissen!
LG
https://www.elektro-outlet.at/